Technik ist faszinierend. Technischer Fortschritt hat uns Lebensqualität und Wohlstand ermöglicht. Diese Entwicklung beschleunigt sich in immer kürzeren Zyklen. Digitale Vernetzung, Internet of Things und Industrie 4.0 verändern unsere Welt nachhaltig. Innovative Produkte und Dienstleistungen bieten ungeahnte Chancen für eine umweltschonende und sichere Mobilität, für neue Formen der Energiegewinnung und -verteilung, für neue Möglichkeiten der Arbeitsteilung und der Gestaltung des Alltags. Das urbane Zusammenleben wird sich verändern, ländliche Räume erhalten neue Entwicklungsmöglichkeiten.
Diese Chancen lassen sich aber nur nutzen, wenn ein breiter Dialog geführt wird, zwischen Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Denn was für die Einen die große Chance darstell, stößt bei Anderen auf Kritik und Unverständnis. Etwa bei traditionellen Unternehmen, die sich durch disruptive Prozesse mit ihrem Geschäftsmodell in Frage gestellt sehen – oder sei es eine Öffentlichkeit, die neuen Technologien aus verschiedensten Gründen kritisch gegenübersteht . Um diesen notwendigen Dialog überhaupt führen zu können, muss Technik verstanden und in eine verständliche Sprache übersetzt werden.